Verriegelung
Die Verriegelung beschreibt, wie Stecker und Buchse miteinander verbunden werden.
Verriegelung
BajonettDurch eine Teildrehung kann die Verbindung fixiert werden.
M9Die Verbindung kann durch Verschraubung fixiert werden. M steht hier für ein metrisches Gewinde und die Zahl für den Außendurchmesser.
Push PullDie Verriegelung der Steckverbindung ist durch einfaches drücken möglich. Um die Verbindung zu lösen, muss die am Stecker befindliche Hülse zurückgezogen werden.
Snap InSchnappverriegelung - die Entriegelung ist durch bloßes Ziehen möglich.
Schutzart
Die Schutzarten nach IEC60529 finden in verschiedenen Artikeln Anwendung und geben Aufschluss über den Schutz gegen das Eindringen von Wasser und festen Stoffen wie zum Beispiel Staub.
Schutzart
IP40Schutz gegen Berührung mit Werkzeug, Drähten o. ä. mit Ø > 1 mm und gegen das Eindringen von Fremdkörpern mit Ø > 1 mm. Kein Schutz vor Wasser.
IP67Vollständiger Schutz gegen Berührung und gegen das Eindringen von Staub. Schutz gegen das Eindringen von Wasser bei zeitweisem Eintauchen (Tiefe: 1m, Dauer: 30 Minuten).
Ausführung
Durch die Wahl der Ausführung können bestimmte technische Spezifikationen, wie beispielsweise Kabelabgang oder die Bauform definiert werden.
Ausführung
AdapterVerbindungselement, an dem beidseitig ein Steckverbinder angeschlossen werden kann. Es können beispielsweise Schaltschrankdurchführungen oder ein Übergang von M8- auf M12-Verriegelung realisiert werden.
Steckverbinder Buchse geradeSteckverbinder (Buchse / Dose) mit geradem Kabelabgang. Hierbei befindet sich das Kabel in Steckrichtung.
Steckverbinder Buchse gewinkeltSteckverbinder (Buchse / Dose) mit gewinkeltem Kabelabgang.
Steckverbinder Stift geradeSteckverbinder (Stift / Stecker) mit geradem Kabelabgang. Hierbei befindet sich das Kabel in Steckrichtung.
Steckverbinder Stift gewinkeltSteckverbinder (Stift / Stecker) mit gewinkeltem Kabelabgang.
Montageart
Über die Montageart können Steckverbinder für den Einbau in ein Gerätegehäuse von Kabelteilen abgegrenzt werden. Die Montageart beschreibt den Unterschied zwischen Steckverbindern, welche an Gehäusen (Flansch) montiert werden und Steckverbindern, welche an Kabeln angebracht werden.
Montageart
GehäusemontageSteckverbinder, die an Gerätegehäusen verbaut werden können. Die Befestigung kann über eine Kontermutter oder durch Einschrauben (Gewindebohrung notwendig) umgesetzt werden.
KabelmontageSteckverbinder mit bereits angespritztem Kabel oder zum selbst Konfektionieren.
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bedeutet, dass ein Steckverbinder geschirmt oder schirmbar ist. Dies ist notwendig, wenn die im Steckverbinder geführten Signale oder Daten sowie auch fremde Geräte nicht durch elektromagnetische Effekte gestört werden dürfen.
EMV
Produktsegment
binder Anwendungsbereiche bzw. Art des Steckverbinders.
Produktsegment
SubminiaturSteckverbinder mit den Verriegelungsarten M9, Snap-in, Bajonett, Push-Pull in einer sehr kompakten Bauform. Die Außendurchmesser der Steckverbinder liegen bei 8 – 14,5 mm.
Anschlussart
Die Anschlussart definiert, wie Kabel, Litzen oder Leiterplatten an den Steckverbinder angebracht werden können.
Anschlussart
am Kabel angespritztEinzellitzen werden konfektioniert und das Kabel mit dem Steckverbinder mittels Kunststoffspritzguss verbunden.
lötenDer Kontakt und die Litzen eines Kabels werden mithilfe von Lötzinn verbunden.
steckbarAdapter oder Verteiler, die von beiden Seiten mit einem Steckverbinder angeschlossen werden. Dabei kann sich die Ausführung oder die Verriegelung an den verschiedenen Anschlüssen unterscheiden.
tauchlötenDie spezielle Form der Kontakte ermöglicht eine Durchkontaktierung auf einer Leiterplatte und automatisiertes Löten mittels Wellenlöten.